Die hohen Verluste der Roten Armee
Datenherkunft: Die Datenherkunft wird beim jeweiligen Thema angezeigt.
aus-der-zeit.site > Unbegreifliches und Folgen
Wie die hohen Verluste der Roten Armee entstanden
(von Berthold Seewald)
Mit 6,2 Millionen Toten und rund 23 Millionen Verwundeten und Vermissten erlitt die Rote Armee die größten Verluste aller Kriegsparteien. Der Grund war die Strategie Hitlers – und Stalins Regime.
Zu den Argumenten, mit denen Russlands Präsident Wladimir Putin und seine Rockerfreunde von den „Nachtwölfen“ derzeit für ihre Gedenkaktionen zum Ende des Zweiten Weltkrieges werben, gehören Zahlen. Hohe, beklemmende, erschütternde Zahlen von Toten und Versehrten, wie sie kein anderes Land in Europa während des Zweiten Weltkriegs ertragen musste. 1991 nannte Michail Gorbatschow die Zahl von 25 Millionen toten Soldaten und Zivilisten. In seiner grossen Studie „Russlands Krieg 1941 – 1945“ hat der bekannte britische Historiker Richard Overy diese Zahl bestätigt.
Bis zur Kapitulation Japans, gegen das Stalin in den letzten Wochen des Krieges noch offensiv geworden war, hatte die Rote Armee 6,2 Millionen Gefallene zu beklagen, mehr als 15 Millionen Verwundete, 4,4 Millionen Gefangene oder Vermisste und drei bis vier Millionen Ausfälle wegen Krankheit oder Erfrierungen. Das bedeutet, dass von den 34,5 Millionen mobilisierten Männern und Frauen 84 Prozent getötet, verwundet oder gefangen genommen wurden. Hinzu kommen rund 17 Millionen zivile Opfer. Das sind unvorstellbare Größenordnungen.
In den 90er-Jahren, als russische und andere Historiker erstmals in die sowjetischen Archive steigen konnten, wurden noch ganz andere Zahlen genannt. Bis zu 26 Millionen militärische Todesopfer wurden geschätzt, für Overy eine „unwahrscheinliche“ Größenordnung. Für die zivilen Opfer wurde die Zahl von 24 Millionen vorgeschlagen, was einschließlich des möglichen demografischen Wachstums einen Verlust von bis zu 40 Millionen bedeuten würde.
Viele, sehr viele starben in dem Vernichtungskrieg, den Hitler mit seinem Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 entfesselt hatte. Dieser Krieg wurde mit dem Ziel geführt, die Sowjetunion auszulöschen und ihre Bevölkerung auf den Status von Arbeitssklaven herabzudrücken. Die Vernichtung von Großstädten wie Leningrad oder Moskau wurde einkalkuliert, parallel dazu der Völkermord an den Juden in Gang gesetzt.
Das alles wäre der Sowjetunio und ihren Menschen erspart geblieben, hätte es den deutschen Überfall und die verbrecherische Ideologie, die ihn antrieb, nicht gegeben. Aber das ist nur die eine Seite der Medaille. In seiner Geheimrede auf dem XX. Parteitag der KPdSU im Februar 1956, mit der Nikita Chruschtschow die Entstalinisierung einleitete, führte der Parteichef aber auch neben „der Gefahr der faschistischen Unterjochung“ andere Gründe an, warum die Sowjetunion derartige Opfer hatte erbringen müssen.
Chruschtschow nannte die großen Säuberungen der Dreißigerjahre, die die Rote Armee nachhaltig geschwächt hatten, die Liquidierung zahlreicher Offiziere, die Unfähigkeit, Hitlers Absichten zu erkennen und die Kriegsindustrie beizeiten in Gang zu setzen, die Opfer der stalinschen Deportationen und die Inkompetenz seiner militärischen Führung. Die Forderung, „ständig Frontalangriffe zu führen“, statt weiträumige Flankenmanöver zu unternehmen, habe zu „gewaltigen Verlusten“ geführt.
Wer der Verantwortliche dafür war, stand für Chruschtschow fest: Stalin (dessen Konterfei die „Nachtwölfe“ gern huldigen). Seinen Säuberungen fielen drei von fünf Marschällen, 13 von 15 Armeekommandeuren, 57 von 85 Korpskommandeuren und 110 von 195 Divisionskommandeuren zum Opfer oder, auf den Punkt gebracht, neun von zehn Generälen und acht von zehn Obersten. Die Zahlen können durchaus die katastrophalen Niederlagen der Sowjetunion 1941 und 1942 erklären.
Noch während des Krieges wirkte Stalins Paranoia weiter. 1941 und 1942 wurde eine Million Soldaten der Roten Armee wegen Feigheit oder ideologischer Verfehlungen vor ein Feldgericht gestellt, bei 157.000 – einer ganzen Armee – lautete das Urteil auf Tod durch Erschießen. Als der Diktator Ende 1942 schließlich die Politkommissare entmachtete, wurden 100.000 von ihnen umgehend an der Front verheizt.
In den 90er-Jahren, als Stalins Stern für einige Jahre verblasste, gingen jüngere russische Historiker noch weiter. Sie argumentierten mit den außerordentlichen Verlusten, die die sowjetischen Truppen nach den Siegen von Stalingrad und Kursk erlitten. So verlor die Rote Armee in den fünf sogenannten Autobahnschlachten, die zwischen Oktober 1943 und März 1944 in Weißrussland geschlagen wurden, trotz drückender Überlegenheit mehr als eine halbe Million Soldaten. Dennoch gelang kein Durchbruch, die deutschen Verluste betrugen ein Zehntel. Nicht umsonst wurden diese Kämpfe in der offiziellen sowjetischen Historiografie weitgehend totgeschwiegen.
Der Vorwurf lautete: Hätte Stalin seinen Generälen erlaubt, nach dem Vorbild der Wehrmacht weiträumige Umfassungsoperationen zu führen, hätte der Krieg bereits 1943 beendet werden können. Aus Inkompetenz oder gar zynischem Kalkül, so die Argumentation, verlängerte Stalin den Krieg und damit das Sterben.
„Sowjetische Offiziere vertraten die Auffassung, dass die Armee vor allem eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen habe; das Leben der eigenen Soldaten hatte einen geringeren Stellenwert“
Richard Overy kommt zu einem differenzierteren Ergebnis. Zum einen war die hohe Todesrate der Truppen der Roten Armee eine Folge ihres fanatischen Widerstands und damit eine Konsequenz des stalinistischen Unterdrückungssystems. Zum anderen forderte die sowjetische Kriegsführung außerordentliche Verluste. „Sowjetische Offiziere vertraten die Auffassung, dass die Armee vor allem eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen habe; das Leben der eigenen Soldaten hatte einen geringeren Stellenwert als das Ziel, das es zu erreichen galt“, schreibt Overy. Dem unterwarf sich auch die militärische Führung. Mit 973.000 gefallenen oder gefangenen Offizieren betrugen deren Verluste 35 Prozent.
Für Overy handelt es sich dabei aber nicht allein um ein Ergebnis der kommunistischen Ideologie, sondern er findet die „Vergeudung von Menschenleben“ in der Tradition russischer Heere. Im Ersten Weltkrieg betrugen die Verluste der zarischen Armee 7000 Mann pro Tag, im Zweiten Weltkrieg waren es 7950. Hinzu kam der Fatalismus, mit dem seine Untertanen gelernt hatten, das Terrorregime Stalins zu ertragen: „Der Kriegszustand war entsetzlich“, schreibt Overy, „aber er wurde von diesem zähen und fatalistischen Volk erduldet, wie es frühere Leiden erduldet hatte“.
Darüber dürfen zwei weitere Faktoren nicht ausgeblendet werden: Zum einen die ebenso effiziente, taktisch lange überlegene und brutale Kriegführung der Wehrmacht, zu der auch ein menschenverachtender Umgang mit Gefangenen gehörte. Zum anderen die Wut und der Widerstandsgeist, den die deutschen Truppen in weiten Teilen der russischen Bevölkerung und natürlich der Roten Armee provozierten. Da spielte nicht zuletzt ein schlichter Patriotismus hinein, der sich auch in der Opferbereitschaft gegen die Grande Armée Napoleons 1812/13, im Krimkrieg 1853–56 und im Ersten Weltkrieg gezeigt hatte.
Noch einmal: 25 Millionen Sowjetbürger hätten zwischen 1941 und 1945 nicht ihr Leben verloren, wenn das NS-Regime keinen Vernichtungskrieg gegen sie entfesselt hätte. Allerdings fügt Overy hinzu, dass viele von ihnen Opfer sowjetischer Brutalität wurden und ihr Leben auch ohne den Krieg verloren hätten.
Dazu zitiert der britische Historiker Zahlen sowjetischer Historiker: Zwischen 1945 und 1953 wurden rund 5,45 Millionen Sowjetbürger, die ihr Land aus verschiedensten Gründen verlassen hatten, repatriiert. Davon wurde ein Fünftel zum Tode verurteilt oder verschwand zur Höchststrafe von 25 Jahren im Gulag. Drei Millionen erwartete ein Arbeitslager. Nur ein Fünftel – zumeist alte Männer, Frauen und Kinder – durfte unbehelligt zurückkehren. Und viele der Männer, mit denen Stalin den Sieg errungen hatte, wurden zum Opfer neuer Säuberungen.